Digitale Technologien erfassen mittlerweile fast alle Lebensbereiche und sind Bestandteil unseres Alltags.
Nicht alle Menschen werden bei der Digitalisierung in gleicher Weise berücksichtigt, aus zahlreichen empirischen Untersuchungen geht hervor, dass Frauen bei digitalen Skills noch großen Aufholbedarf haben.
SHE goes DIGITAL 2022 lädt Mädchen, Wiedereinsteigerinnen und Frauen 50+ dazu ein, die Chancen der Digitalisierung zu entdecken.

Initiative Digitalisierung Chancengerecht

2019 erschien der UNESCO-Bericht „Ich würde erröten, wenn ich könnte“ der systematisch aufgezeigt, wie Design-Entscheidungen noch immer stereotype Vorstellungen von Geschlechterrollen widerspiegeln. Aus zahlreichen empirischen Untersuchungen wird deutlich, dass Frauen bei digitalen Skills noch großen Aufholbedarf haben bzw. sich ihrer Kompetenzen noch zu wenig bewusst sind. Das Manko an digitalen Skills benachteiligt Frauen signifikant in ihren Teilhabe-Chancen und Positionierungen am Arbeitsmarkt, sowie im sozialen, kulturellen und im politischen Leben.
Eine wesentliche Rolle spielt dabei die häufig geschlechtsspezifische Förderung von Kindern und Jugendlichen und die damit verbundenen Unterschiede in der Selbsteinschätzung von Mädchen und Buben in Bezug auf ihre eigenen Kompetenzen für die Zukunft – insbesondere in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Das Ziel der Initiative Digitalisierung Chancengerecht ist es, dass Österreich die Chancen der Digitalisierung stärker nutzt und diese im Fokus auf Chancengerechtigkeit ausrichtet. Nur in einer Gesellschaft, in der Chancengleichheit echt gelebt wird, kann es gelingen, wirtschaftlich miteinander erfolgreich zu sein und gleichzeitig den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf Augenhöhe nachhaltig zu stärken.
SHE goes DIGITAL 2022
Die Initiative Digitalisierung Chancengerecht startet nun gemeinsam mit Microsoft Austria das Projekt SHE goes DIGITAL 2022.
Mit dem Projekt SHE goes DIGITAL 2022 laden wir Mädchen, Wiedereinsteigerinnen und Frauen 50+ dazu ein, die Chancen der Digitalisierung zu entdecken. Sie tauchen in die Unternehmenswelt ein und erhalten dadurch einen praxisnahen Einblick in das umfangreiche Themengebiet der Digitalisierung. Damit wollen wir dazu beitragen, dass digitale Berufe für Mädchen und Frauen attraktiver gemacht und deren Vielfältigkeit sowie neue Berufsmöglichkeiten für die Zukunft vermehrt aufgezeigt werden. Im Vordergrund steht dabei die Vernetzung mit Vertreter*innen von Unternehmen/Organisationen sowie das Sichtbarmachen potenzieller neuer Berufschancen.
Im Rahmen dieser Initiative hat sich die Initiative Digitalisierung Chancengerecht <idc> mit Microsoft und ETC unter dem gemeinsamen Brand Skills Campus zusammen geschlossen, um Frauen und Mädchen einen Einstieg in eine Tech-Karriere zu ermöglichen

Ablauf

Spannende Unternehmen und Organisationen bieten dir, Mädchen, Wiedereinsteigerinnen und Frauen 50+, die Möglichkeit in die Unternehmenswelt einzutauchen und direkt vor Ort einen Einblick in die Vielfältigkeit der Digitalisierung zu erhalten. Direkt vor Ort hast du die Möglichkeit mit Unternehmensvertrer*innen zu sprechen und alles rund um das Thema Digitalisierung und Prozesse zu erfahren und hautnah mitzuerleben. Damit hast du die Gelegenheit, dass du Vertreter*innen von Unternehmen/Organisationen kennenlernst sowie Netzwerken und Kontakte schließen kannst.
Du hast Interesse bei einem der Unternehmen/Organisationen eine spannende Zeit zu verbringen, um einen Einblick in die Chancen der Digitalisierung in der Berufswelt zu bekommen und herauszufinden ob du deine Karriere in diesem Bereich starten willst? Dann bewirb dich jetzt! Wir freuen uns!
Anmeldung für SHE goes DIGITAL 2022
Die Anmeldefrist für die Initiative SHE goes DIGITAL ist leider abgelaufen.
Du möchtest an zukünftigen Initiativen teilnehmen und überzukünftige Teilnahmemöglichkeiten informiert werden?
Dann füll das untenstehende Formular aus und wir halten dich auf dem Laufenden
Du hast noch Fragen?
Dann steht dir Julia Katovsky gerne unter julia.katovsky@etc.at zur Verfügung.